Mortimer

Mortimer
Mortimer
 
['mɔːtɪmə],
 
 1) John Clifford, englischer Schriftsteller, * London 21. 4. 1923; Jurist; 1949-72 Ȋ mit der Romanautorin Penelope Mortimer (* 1918); schreibt für die Bühne sowie für Hörfunk, Fernsehen und Film. Seine Komödien (häufig Einakter) kreisen um den Verfall der englischen Mittelklasse, um Eheprobleme, Einsamkeit und Verzweiflung (»What shall we tell Caroline?«, 1958, deutsch »Wie sagen wir es Caroline?«; »Lunch hour«, 1960, deutsch »Mittagspause«). In »The dock brief« (1958; deutsch »Das Pflichtmandat«), »The judge« (1967; deutsch »Das Geständnis«), »Collaborators« (1973; deutsch »Komplizen«), dem autobiographischen Stück »A voyage round my father« (1971; deutsch »Reise in die Welt meines Vaters«) sowie den Geschichten um einen Anwalt hoffnungsloser Fälle »Rumpole of the Bailey« (Fernsehserie 1975, gedruckt 1978) behandelt Mortimer Fragen von Recht und Gesetz. Er bearbeitete für die Bühne C. Zuckmayers »Der Hauptmann von Köpenick« (1971) und R. Graves' »I, Claudius« (1972) sowie für das Fernsehen Kurzgeschichten von G. Greene (1976) und E. Waughs Roman »Brideshead revisited« (1981).
 
Weitere Werke: Dramen: The bells of hell (1978); The fear of heaven (1978).
 
Romane: Paradise postponed (1985); Summer's lease (1988); Titmuss regained (1990); Dunster (1992); Rumpole on trial (1992); The best of Rumpole (1993); Rumpole and the angel of death (1995).
 
Drehbücher: A christmas carol (1993); Under the hammer (1993, Fernsehserie).
 
Autobiographie: Clinging to the wreckage (1982); Murderers and other friends. Another part of life (1994).
 
 2) John Hamilton, englischer Maler und Grafiker, * Eastbourne 1741, ✝ London 4. 2. 1779; Schüler von T. Hudson und J. Reynolds; malte Porträts und Gesellschaftsstücke in der Art J. Zoffanys; wichtiger sind sein Beitrag zur englischen Historienmalerei, seine Darstellungen literarischer Sujets sowie die nach 1770 entstandenen Szenen mit Banditen und unheimlichen Gestalten, die bereits auf die Romantik verweisen.
 
 3) Roger, 1. Earl of March [- əv mɑːtʃ] (seit 1328), englischer Adliger, * um 1286, ✝ (hingerichtet) Tyburn (heute zu London) 29. 11. 1330; ließ König Eduard II. 1327 ermorden und übte danach im Namen von dessen Gemahlin Isabella eine Gewaltherrschaft aus, bis ihn Eduard III. hinrichten ließ.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mortimer — ist ein englischer Name, der sowohl als Vor als auch als Familienname vorkommt. Mortimer ist der Familienname folgender Personen: Angela Mortimer (* 1932), englische Tennisspielerin Anne Mortimer (1390–1411), Tochter von Roger Mortimer, 4. Earl… …   Deutsch Wikipedia

  • MORTIMER (R.) — MORTIMER ROGER 1er comte de LA MARCHE (1287 1330) Issu d’une famille d’origine normande dont la fortune s’est considérablement accrue par mariages au XIIIe siècle, Roger Mortimer est l’un des plus puissants seigneurs des Marches galloises, très… …   Encyclopédie Universelle

  • Mortĭmer — Mortĭmer, Roger, Graf v. M., geb. 1284 an der Grenze von Wales; wurde mit Eduard II. erzogen u. diente demselben 14 Jahre lang treu in Irland, Schottland u. Gascogne u. wurde von ihm zum Statthalter von Irland ernannt. Als Feind der Spensers… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mortĭmer — Mortĭmer, Roger, Graf von March, geb. 1286 oder 1287, war unter Eduard II. 1316–21 Statthalter von Irland, wo er erfolgreich gegen Bruce kämpfte, und erhob sich dann gegen die Günstlingsherrschaft der Despenser. Er wurde 1322 in den Tower gesetzt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mortimer — m 1 English: transferred use of the surname, which is derived from a Norman baronial name, originally borne by the lords of Mortemer in Normandy. The placename meant ‘dead sea’ in Old French, and probably referred to a stagnant marsh. It was not… …   First names dictionary

  • Mortimer — masc. proper name and surname, from Mortemer, name of a place in Normandy …   Etymology dictionary

  • Mortimer — [môrt′ə mər] n. [< Norm surname < place name] a masculine name: dim. Mort, Morty …   English World dictionary

  • Mortimer — For Mortimer in Berkshire, see Mortimer Common. For the town in Shropshire, see Cleobury Mortimer. For the Disney character, see Mortimer Mouse. For the place in California, see Mortimer, California. Mortimer is a popular English name, used both… …   Wikipedia

  • Mortimer — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Mortimer est un patronyme britannique d origine toponymique (Mortemer en Normandie) porté notamment par : Personnes réelles Aimée Mortimer (v. 1900… …   Wikipédia en Français

  • Mortimer — Recorded in various spellings including Mortimer and the more unusual Mortimore, this is one of the great surnames of history. It is often English, can be Scottish and is sometimes Irish, but in all cases the origin is Norman French. It was… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”